...jest pusty
Wstęp / 7
Vorwort / 9
I. DIE FRIEDLICHE ORDNUNG IM MORALISCH-THEOLOGISCHEN DENKEN
Stefan Kwiatkowski, Friedensbestrebungen im Mittelalter zwischen geistigen Quellen und pragmatischer Denkart. Geistige Quellen, kulturelle Werte und pragmatische Kalkulationen / 15
Andrzej Dąbrowka, Moraltheologische Grundsetzung des Friedens in dem Consilium Trinitatis über den Streit der Töchter Gottes / 37
II. DIE VERTRÄGE ALS MITTEL DER KONFLIKTBEWÄLTIGUNG
Erhard Hirsch, Bemerkungen zu den Intentionen, Konstellationen und Variationen erblicher Verträge im Spätmittelalter / 55
Jorg Rogge, Kämpfen, Verhandeln, Verträge schließen. Zu den Praktiken der Konfliktführung und Konfliktbewältigung in den englisch-schottischen Auseinandersetzungen um 1300 / 85
Anja Thaller, Frieden schlieszen – in Tat, Wort und Schrift. Die Friedensverträge zwischen dem Patriarchat Aquileia und seinen Nachbarn im Früh- und Hochmittelalter / 101
Laszlo Posan, Sigismund von Luxemburg und der erste Frieden von Thorn / 123
Wiesław Sieradzan, Der Thorner Frieden von 1411 und die Prozesse zwischen dem Deutschen Orden und Polen als Beispiel der Bewältigung zwischenstaatlicher Konflikte im Spätmittelalter / 135
Lidia Korczak, “Večnoe dokončanie” as one of the formulas in the Lithuanian peace treaties (the case of Lithuanian-Ruthenian treaties) / 151
Kay Peter Jankrift, Mission impossible? Christlich-muslimische „Friedensverträge“ und ihre Unterhändler / 163
III. RITUALFORMEN ZUR KONFLIKTBEILEGUNG
Anika M. Auer, Vorgeschlagen, vereinbart, verhindert – Gottesurteile als Mittel der Konfliktlösung / 181
Alexandru ?. Anca, Konfliktbewältigung und Konsensfindung in Byzanz während der ersten Kreuzzüge / 197
Małgorzata Dąbrowska, Byzantine Empresses‘ mediations in the feuds between the Palaiologoi (13th–15th centuries) / 211
Paul Tobelmann, Rituale der Friedensstiftung, ihre Voraussetzungen und ihre Grenzen im Frankreich des 15. Jahrhunderts / 223
IV. KONFLIKTBEWÄLTIGUNG UND DIE AUSÜBUNG DER MACHT
Ewa Wołkiewicz, Der Zorn des Bischofs. Konflikte der Breslauer Bischöfe mit ihren Untertanen im Spätmittelalter / 253
Andrzej Radzimiński, Dispensen super defectu perfectae lenitatis. Die Konflikte des spätmittelalterlichen Klerus und die Methoden ihrer Bewältigung / 277
Wiesław Długokęcki, Die Gemeinschaften gegen Naturkräfte. Zusammenarbeit und Streiten des Grosswerderschen Deichverbandes mit der Stadt Elbing und ihren Werderdörfern im 14.–16. Jahrhundert / 289
Gabor Bradacs, Gisela von Bayern – Friedensstifterin und „Apostelin” Ungarns / 315
Christian Speer, „Concordia in nomine Christi“. Frömmigkeitspraxis und Patronatsherrschaft als Instrumente der innerstädtischen Konfliktbewältigung im späten Mittelalter / 331
V. DARSTELLUNG DER KONFLIKTBEWÄLTIGUNG UNS KONSENSFINDUNG IN DEN TEXTEN
Nadine Hufnagel, daz ir niht mere stritet solhen strit. des volget mir als hovesch ir sit. Konfliktbewältigung im mittelhochdeutschen Frauenbuch / 341
Sonja Feldmann, Ralf Schlechtweg-Jahn, Gewalterzählen als Medium von Konfliktbewältigung im „Rolandslied“ / 359
Antoni T. Grabowski, „Duel“ between Henry I and Arnulf of Bavaria according to Liudprand of Cremona / 387
Kamila Nowak, The moment of death – a time of fear or of hope: ‘eschatology’ in the light of mediaeval preaching / 401
Personenregister / 413
Geographisches Register / 425
Format
pdf
Wydanie
DL-ebwm
Wydawca
Wydawnictwo Naukowe UMK
Rok wydania
2012
Dla tego produktu nie napisano jeszcze recenzji!
Napisz recenzjęWłaściciel sklepu internetowego nie gwarantuje, że publikowane opinie pochodzą od konsumentów, którzy używali danego produktu lub go kupili.
Zobacz także: